Akademischer Grad
Master of Engineering (M.Eng.)
Fakultät
Ingenieurwissenschaften
Präsenz- / Fernstudium
Präsenzstudium
Regelstudienzeit
3 Semester
Studienbeginn
zum Winter- oder Sommersemester
Vertiefungen
Konstruktiver Ingenieurbau
Wasser- und Verkehrswesen
Bauen im Bestand
Studienort
Wismar
Unterrichtssprachen
Deutsch
Akkreditierung
Der Studiengang ist akkreditiert
- erster berufsqualifizierender Studienabschluss „Bachelor“ oder „Dipl.-Ing.“ bzw. „Dipl.-Ing. FH“ mit mindestens 210 Leistungspunkten und einer Gesamtnote von mindestens 2,5 oder besser in einem Studiengang Bauingenieurwesen oder in einem verwandten Studiengang einer nationalen oder internationalen Hochschule
- kann die Gesamtnote von mindestens 2,5 nicht nachgewiesen werden, beträgt jedoch höchstens 3,0, kann zugelassen werden, wenn eine einschlägige berufliche Praxis vorliegt bzw. die Bachelor-Thesis einschließlich des Kolloquiums mit mindestens 2,0 bewertet worden ist
- Bewerber mit einem sechssemestrigen „Bachelor“-Studienabschluss und insgesamt 180 Leistungspunkten können nach Absprache mit und durch Entscheidung des Prüfungsausschusses Module im Umfang von 30 Leistungspunkten aus dem Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen ableisten
Details zur Zulassung finden Sie in den entsprechenden Ordnungen.

Bauen für Morgen
Wie werden wir zukünftig leben, wie werden wir bauen? Bauingenieur_innen stehen gegenwärtig vor vielen Herausforderungen, die neue, innovative Lösungen verlangen. Neben den drei Grundforderungen an Bauwerke jeder Art – Funktionalität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit – gewinnen zunehmend der Erhalt wertvoller Bausubstanz, die Schonung der Ressourcen und der Umweltschutz an Bedeutung.
Das Lehrkonzept der Ausbildung im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen trägt diesen Anforderungen Rechnung. Unser praxisorientiertes Lehrangebot bereitet daher gründlich auf die vielfältigen Aufgaben und Tätigkeiten vor.
Deine Perspektive
Herausfordernde Konstruktionen, neue und innovative Lösungen, kreative Ideen? Kein Problem, denn das Grundlagenwissen bringst du aus deinem Bachelorstudiengang mit. In unserem Masterstudiengang statten wir dich mit Spezialwissen aus, sodass du Lösungen für Aufgaben des Bauwesens erarbeiten kannst, die den wachsenden sozialen, ökologischen und ökonomischen Ansprüchen gerecht werden. Mit dem Erwerb dieser Kompetenzen bist du bestens qualifiziert, nach Abschluss des Studiums leitende Positionen zu übernehmen oder auch zu promovieren.
Unsere Absolventinnen und Absolventen werden zudem bereits während ihres Studiums von Unternehmen umworben. Du wirst gebraucht – ob in Ingenieurbüros oder in kleinen, mittelständischen und großen Bauunternehmen und Verwaltungen.
Bauingenieurinnen und -ingenieure werden tätig in
- Ingenieur- und Planungsbüros,
- Bauunternehmen,
- staatlichen und kommunalen Verwaltungen,
- der Energie- und Wasserwirtschaft,
- Industrie- und Handelsunternehmen,
- der Wohnungswirtschaft,
- Firmen und Institutionen des Umweltbereichs,
- Hochschulen oder Forschungseinrichtungen
Was machen unsere Alumni heute? Wo sind sie gelandet?
Wir haben mal nachgefragt »
Qualifikation
Du erhältst vertiefte Kenntnisse in einer der drei Vertiefungsrichtungen:
- Konstruktiver Ingenieurbau
- Wasser- und Verkehrswesen
- Bauen im Bestand
Wir führen dich an aktuelle Forschungs- und Entwicklungsthemen in deinem Spezialisierungsgebiet heran. Nach dem Studium verfügst du über die Fertigkeit, auf wissenschaftlicher Grundlage eigenständig Lösungen ingenieurwissenschaftlicher Probleme und innovative neue Methoden zu entwickeln. Aufgrund des vermittelten wissenschaftlich fundierten, interdisziplinären Fachwissens wirst du ebenfalls die Kompetenz erhalten, anspruchsvolle Ingenieurtätigkeiten in der Planung, Konstruktion und Ausführung von Bauwerken auszuüben und dabei auch neue technische Lösungen auf wissenschaftlicher Grundlage zu entwickeln und umzusetzen. Darüber hinaus versetzen wir dich in die Lage, Kolleginnen und Kollegen fachlich anzuleiten.
Lehre
Neben Vorlesungen und Übungen in kleinen Seminargruppen, die ein intensives Arbeiten mit individueller Betreuung ermöglichen, liegt ein besonderer Ausbildungsschwerpunkt auf praktischen Kompetenzen. Ein eigenes Laborgebäude mit modernster Ausstattung, Projektarbeiten und ein Ingenieurpraktikum während eines gesamten Semesters stehen für eine praxisbezogene Ausbildung.
Durch die Wahl einer Vertiefungsrichtung aus unserem Angebot kannst du dein Studium ganz nach deinen Vorstellungen und Interessen gestalten.
Modulübersicht
Modulübersicht: Änderungen vorbehalten. Bitte den aktuellen Stand laut Prüfungs- und Studienordnung (PSO) beachten. Eine detaillierte Beschreibung aller Module findest du im Modulhandbuch. Die Prüfungs- und Studienordnung sowie das Modulhandbuch liegen zum Download in der Infobox bereit.
Pflichtmodule
Mathematik III | Bauinformatik | Soft Skills I | Studienarbeit | Masterthesis |
Wahlpflichtmodule der Vertiefungsrichtungen
Konstruktiver Ingenieurbau | Wasser- und Verkehrswesen | Bauen im Bestand |
---|---|---|
Technische Mechanik III | Geotechnik IV | Holzbau III |
Baustatik II | Geotechnik V | Bauphysik |
Baustatik III | Wasserbau III | Historische Baukonstruktionen I |
Stahlbau III | Hydrologie/Hydraulik | Historische Baukonstruktionen II |
Stahlverbundbau | Siedlungswasserwirtschaft III | Brandschutz |
Stahlbetonbau III, Spannbetonbau | Straßenwesen II | Holzschädlinge und -schutz |
Brückenbau | Schienenverkehrswesen II | Tragwerksinstandsetzung |
Holzbau III | Angewandte Verkehrsplanung | Baubetrieb III, Bauwirtschaft III |
Höhere Baustoffkunde | Angewandte Verkehrstheorie | |
Geotechnik VI | Baubetrieb III, Bauwirtschaft III | |
Tragwerksinstandsetzung | ||
Sondergebiete des Bauingenieurwesens |
Der Masterstudiengang Bauingenieurwesen ist Teil des hochschulübergreifenden Konzepts zur Ingenieurausbildung im Bereich Bauen, Landschaft und Umwelt (BLU-Konzept) des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Er bietet
- einen Hochschul- und/oder Studiengangswechsel im Rahmen des BLU-Konzeptes zwischen den Standorten Universität Rostock, Hochschule Neubrandenburg und Hochschule Wismar
- einen Wechsel an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften in einen Studiengang der Bereiche
Allgemeine Studienberatung
03841 753-7692
WhatsApp 0176-17532942
studienberatung@hs-wismar.de
Studiengangsleitung
Ablauf deiner Bewerbung
Bitte achte darauf, ob du die formalen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung erfüllst. Diese findest du in der Infobox zu Beginn dieser Seite unter »Zulassungsvoraussetzungen«.
Bewerbungszeitraum
Bitte informiere dich über den aktuellen Bewerbungszeitraum auf unserem Studienportal.
1. Registrierung über das Bewerbungsportal der Hochschule Wismar
Bei der Registrierung gibst du allgemeine Daten zu deiner Person an und erstellst dein persönliches Profil in unserem Bewerbungs- und Studienverwaltungsportal.
2. Bewerbung für deinen Studiengang
Nach erfolgreicher Registrierung erhältst du eine E-Mail mit deinen Zugangsdaten. Innerhalb der Bewerbungsfristen kannst du dich im Studienportal einloggen und dich für deinen Studiengang bewerben.
Registrierung und Bewerbung im Studienportal der Hochschule Wismar »
3. Upload
Im Studienportal erhältst du Informationen zu allen benötigten Dokumenten, die du im Bewerbungsprozess für deinen Studiengang uploaden musst.
4. Herzlich Willkommen!
Wenn du alle Unterlagen eingereicht hast und die Voraussetzungen für die Zulassung erfüllst, erhältst du nach Bewerbungsschluss den Zulassungsbescheid zu deinem Studium an der Hochschule Wismar.
Jetzt loggst du dich noch einmal in dein Studienverwaltungsportal ein und beantragst online die Immatrikulation für deinen Studiengang. Im letzten Schritt überweist du den Semesterbeitrag. Wenn deine Unterlagen korrekt eingegangen sind, giltst du offiziell als eingeschrieben und erhältst weitere Informationen zu deinem Start ins Studium.
Noch Fragen?
Solltest du Fragen zum Bewerbungsprozess haben, dann hilft dir unsere Allgemeine Studienberatung gerne weiter.

Bauen für Morgen
Wie werden wir zukünftig leben, wie werden wir bauen? Bauingenieur_innen stehen gegenwärtig vor vielen Herausforderungen, die neue, innovative Lösungen verlangen. Neben den drei Grundforderungen an Bauwerke jeder Art – Funktionalität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit – gewinnen zunehmend der Erhalt wertvoller Bausubstanz, die Schonung der Ressourcen und der Umweltschutz an Bedeutung.
Das Lehrkonzept der Ausbildung im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen trägt diesen Anforderungen Rechnung. Unser praxisorientiertes Lehrangebot bereitet daher gründlich auf die vielfältigen Aufgaben und Tätigkeiten vor.
Deine Perspektive
Herausfordernde Konstruktionen, neue und innovative Lösungen, kreative Ideen? Kein Problem, denn das Grundlagenwissen bringst du aus deinem Bachelorstudiengang mit. In unserem Masterstudiengang statten wir dich mit Spezialwissen aus, sodass du Lösungen für Aufgaben des Bauwesens erarbeiten kannst, die den wachsenden sozialen, ökologischen und ökonomischen Ansprüchen gerecht werden. Mit dem Erwerb dieser Kompetenzen bist du bestens qualifiziert, nach Abschluss des Studiums leitende Positionen zu übernehmen oder auch zu promovieren.
Unsere Absolventinnen und Absolventen werden zudem bereits während ihres Studiums von Unternehmen umworben. Du wirst gebraucht – ob in Ingenieurbüros oder in kleinen, mittelständischen und großen Bauunternehmen und Verwaltungen.
Bauingenieurinnen und -ingenieure werden tätig in
- Ingenieur- und Planungsbüros,
- Bauunternehmen,
- staatlichen und kommunalen Verwaltungen,
- der Energie- und Wasserwirtschaft,
- Industrie- und Handelsunternehmen,
- der Wohnungswirtschaft,
- Firmen und Institutionen des Umweltbereichs,
- Hochschulen oder Forschungseinrichtungen
Was machen unsere Alumni heute? Wo sind sie gelandet?
Wir haben mal nachgefragt »
Qualifikation
Du erhältst vertiefte Kenntnisse in einer der drei Vertiefungsrichtungen:
- Konstruktiver Ingenieurbau
- Wasser- und Verkehrswesen
- Bauen im Bestand
Wir führen dich an aktuelle Forschungs- und Entwicklungsthemen in deinem Spezialisierungsgebiet heran. Nach dem Studium verfügst du über die Fertigkeit, auf wissenschaftlicher Grundlage eigenständig Lösungen ingenieurwissenschaftlicher Probleme und innovative neue Methoden zu entwickeln.
Aufgrund des vermittelten wissenschaftlich fundierten, interdisziplinären Fachwissens wirst du ebenfalls die Kompetenz erhalten, anspruchsvolle Ingenieurtätigkeiten in der Planung, Konstruktion und Ausführung von Bauwerken auszuüben und dabei auch neue technische Lösungen auf wissenschaftlicher Grundlage zu entwickeln und umzusetzen. Darüber hinaus versetzen wir dich in die Lage, Kolleginnen und Kollegen fachlich anzuleiten.
Lehre
Neben Vorlesungen und Übungen in kleinen Seminargruppen, die ein intensives Arbeiten mit individueller Betreuung ermöglichen, liegt ein besonderer Ausbildungsschwerpunkt auf praktischen Kompetenzen. Ein eigenes Laborgebäude mit modernster Ausstattung, Projektarbeiten und ein Ingenieurpraktikum während eines gesamten Semesters stehen für eine praxisbezogene Ausbildung.
Durch die Wahl einer Vertiefungsrichtung aus unserem Angebot kannst du dein Studium ganz nach deinen Vorstellungen und Interessen gestalten.
Modulübersicht
Modulübersicht: Änderungen vorbehalten. Bitte den aktuellen Stand laut Prüfungs- und Studienordnung (PSO) beachten. Eine detaillierte Beschreibung aller Module findest du im Modulhandbuch. Die Prüfungs- und Studienordnung sowie das Modulhandbuch liegen zum Download in der Infobox bereit.
Pflichtmodule
Mathematik III | Bauinformatik | Soft Skills I | Studienarbeit | Masterthesis |
Wahlpflichtmodule der Vertiefungsrichtungen
Konstruktiver Ingenieurbau | Wasser- und Verkehrswesen | Bauen im Bestand |
---|---|---|
Technische Mechanik III | Geotechnik IV | Holzbau III |
Baustatik II | Geotechnik V | Bauphysik |
Baustatik III | Wasserbau III | Historische Baukonstruktionen I |
Stahlbau III | Hydrologie/Hydraulik | Historische Baukonstruktionen II |
Stahlverbundbau | Siedlungswasserwirtschaft III | Brandschutz |
Stahlbetonbau III, Spannbetonbau | Straßenwesen II | Holzschädlinge und -schutz |
Brückenbau | Schienenverkehrswesen II | Tragwerksinstandsetzung |
Holzbau III | Angewandte Verkehrsplanung | Baubetrieb III, Bauwirtschaft III |
Höhere Baustoffkunde | Angewandte Verkehrstheorie | |
Geotechnik VI | Baubetrieb III, Bauwirtschaft III | |
Tragwerksinstandsetzung | ||
Sondergebiete des Bauingenieurwesens |
Der Masterstudiengang Bauingenieurwesen ist Teil des hochschulübergreifenden Konzepts zur Ingenieurausbildung im Bereich Bauen, Landschaft und Umwelt (BLU-Konzept) des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Er bietet
- einen Hochschul- und/oder Studiengangswechsel im Rahmen des BLU-Konzeptes zwischen den Standorten Universität Rostock, Hochschule Neubrandenburg und Hochschule Wismar
- einen Wechsel an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften in einen Studiengang der Bereiche
Studiengangsleitung
Ablauf deiner Bewerbung
Bitte achte darauf, ob du die formalen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung erfüllst. Diese findest du in der Infobox zu Beginn dieser Seite unter »Zulassungsvoraussetzungen«.
Bewerbungszeitraum
Bitte informiere dich über den aktuellen Bewerbungszeitraum auf unserem Studienportal.
1. Registrierung über das Bewerbungsportal der Hochschule Wismar
Bei der Registrierung gibst du allgemeine Daten zu deiner Person an und erstellst dein persönliches Profil in unserem Bewerbungs- und Studienverwaltungsportal.
2. Bewerbung für deinen Studiengang
Nach erfolgreicher Registrierung erhältst du eine E-Mail mit deinen Zugangsdaten. Innerhalb der Bewerbungsfristen kannst du dich im Studienportal einloggen und dich für deinen Studiengang bewerben.
Registrierung und Bewerbung im Studienportal der Hochschule Wismar »
3. Upload
Im Studienportal erhältst du Informationen zu allen benötigten Dokumenten, die du im Bewerbungsprozess für deinen Studiengang uploaden musst.
4. Herzlich Willkommen!
Wenn du alle Unterlagen eingereicht hast und die Voraussetzungen für die Zulassung erfüllst, erhältst du nach Bewerbungsschluss den Zulassungsbescheid zu deinem Studium an der Hochschule Wismar.
Jetzt loggst du dich noch einmal in dein Studienverwaltungsportal ein und beantragst online die Immatrikulation für deinen Studiengang. Im letzten Schritt überweist du den Semesterbeitrag. Wenn deine Unterlagen korrekt eingegangen sind, giltst du offiziell als eingeschrieben und erhältst weitere Informationen zu deinem Start ins Studium.
Noch Fragen?
Solltest du Fragen zum Bewerbungsprozess haben, dann hilft dir unsere Allgemeine Studienberatung gerne weiter.